KLANGWANDLER (2010)

Klangwandler (2010) (Youth opera)

Libretto by Kai Ivo Baulitz

Commissioned by: Neuköllner Opera

Zum Stück: 
Einführung Neuköllner Oper: „Jonathan steht kurz vor der Abiturprüfung und lebt mit seiner Mutter in einer kleinen Dreizimmer – Wohnung. In letzter Zeit hat er von dieser Wohnung hauptsächlich ein Zimmer gesehen, und zwar seins. Denn vor der Zimmertür wartet eine Welt, die krank machen muss, eine Welt voll mit Prüfungen, Mutter und anderen Menschen, die ständig etwas von ihm wollen. Man könnte sagen, Jonathan hat sich in letzter Zeit etwas zurückgezogen. In seine Welt, in die Welt der Klänge. Denn alles was uns umgibt, ist Licht oder Klang, eben Frequenz. Jonathan kann Dinge hören, darin ist er ziemlich gut. Und er hat den Klangwandler gebaut, der alles in Frequenzen übertragen kann – die Gebäude der Schule, das Gekläff vor dem Haus, die Predigten seines Vaters, alles wunderbare, sonore Klanglandschaften. Dumm nur, dass unvermutet Mimi auftaucht, die zwar nicht so gut hört, aber da draußen wohnt und alles durcheinander bringt…

About: „Klangwandler“ tells the story of the high school student Jonathan, who is shortly before his final exams. He is shy and some way afraid of the world around him but he has a special gift, he can hear the inner (sound) sound of all things around him, the couch, a stone, a tree – everything. Afraid of the world, he decided to build a machine which can turn everything to a sound, even himself. He wants to use this machine to get away, turn himself into a sound and live as a sound somewhere else. While he is working on his „Klangwandler“ (Soundshaper) he meets Mimi who lives „outside“. She is down to earth, has learnt to live and survive by herself and teaches him to get over his fear, while he helps her in his unique way that everybody can use his special gifts to get through live.

Premiered: November 4, 2010 at „Neuköllner Oper“, Berlin
Other performances:
Nov. 11, 13/14, 18-21 and 26, 2010: „Neuköllner Oper“
December 1, 8, 15 and 23, 2010: „Neuköllner Oper“
January 9, 13-16 and 21, 2011: „Neuköllner Oper“
Directed by: Mario Portmann
Music direction by: Tobias Bartholmeß / Hans-Peter Kirchberg
Choroegraphed by: Julieta Fguero
Set and costumes by: Grit Wendicke
Dramatury by: Bernhard Glocksin

Cast:
JONATHAN: Friedrich Rau
MIMI: Julia Gámez Martin

Instrumentation:
Piano
Keyboard
E-Bass, double bass
Tape

Playbill – Part 1
Playbill – Part 2

Reviews:
Print: 
– Der Klang der Dinge und der Seele
Theaterkritiken Berlin, November 11, 2010
– Geräusche sagen mehr als Worte
Junge Welt, Dornröschen, Anja Röhl, November 8, 2010
– Brokkoli klingt fürchterlich – Alles hat seine Töne in „Klangwander“
Neues Deutschland, Lucia Tirado, November 15, 2010
– „Klangwandler
Sebastian Blottner, November 7, 2010
– Sound der Prüfungsangst
Tip Berlin, Andreas Hahn, November 11-24, 2010

Radio:
RBB Kulturradion: Kulturradio am Nachmittag, November 4, 2010 (length: 5’24 in German)
About: Short review about the Premiere of the Youth Opera “Klangwandler” at the Neuköllner Oper in Berlin.

Research article about „Klangwandler“:
Der „Klangwandler“ Eine Aufführungsanalyse – („Klangwandler“ – a performance analysis)
Melanie Weiß, Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft, 2012

TRAILER

Musical numbers:
1. Die stumen Dinge – Jonathan (performed live by Friedrich Rau)
2. „Kennenlern Duett“ – Jonathan, Mimi
3. „Bald bin ich Klang – Reprise 1“- Jonathan
4. „Hau ab Duett“ – Jonathan, Mimi
5. An einem Sonntag – Jonathan (performed live by Friedrich Rau)
6. Wozu – Mimi (performed live by Julia Gámez Martin)
7. „Ein einsames Geschäft“ – Jonathan
8. „Bald bin ich Klang – Reprise 2“ – Jonathan
9. Automatisch Problematisch – Mimi (performed live by Julia Gámez Martin)
10. „Allergiesong“ – Jonathan
11. Keine Narben, keine Flecken – Mimi (performed live by Julia Gámez Martin)
12. Ab heute ist heute in guter Tag – Jonathan, Mimi (performed live by Friedrich Rau &  Julia Gámez Martin)
13. „Bald bin ich Klang – Reprise 3“ – Jonathan
14. Bis jemand anders kommt – Mimi (performed live by Julia Gámez Martin)
15. „Prüfungssong“ – Jonathan